Ab 50 € Bestellwert versandkostenfrei, darunter 4,50 €

Bestellung auf Rechnung | Schnelle Lieferung per DHL | Ab 50 € Bestellwert versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, darunter 4,50 €

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Liquid error (sections/pf-deef13e4 line 5): Could not find asset snippets/pagefly-settings.liquid

Brennnessel-Liebe: so verarbeitest du die Nährstoffbombe sicher und schmackhaft

Unsere Liebe zur Brennnessel währt schon eine Weile und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sie nachlässt. Diese Pflanze schmeckt nicht nur gut, du kannst auch fast spüren, wie gut sie dir tut. Prinzipiell können wir für die Nutzung die Blätter, die Blüten, den Stamm, die Samen und auch die Wurzel verwenden. Die Pflanzen wachsen mit ungehinderter Begeisterung (wie alle Gärtner wissen) bis in den Frühling und Sommer hinein. Jetzt ist es an der Zeit, sie einzusacken: Wenn du Brennnesseln essen willst, dann ist März und April die beste Erntezeit.

Wähle nur die Spitzen - die ersten vier oder sechs Blätter an jedem Speer - und du erhältst das Beste aus der Pflanze. Halte jedoch im Spätsommer und Herbst Ausschau, da junge Ernten von frisch gesäten Brennnesseln wachsen, wo und wann immer sie eine Chance bekommen. Die Wurzeln kannst Du immer verwenden und auch die Samen sind eine sehr eiweißreiche und aromatische Ergänzung des Speiseplans.

Die Brennnessel ist bereits seit Jahrhunderten ein fixer Bestandteil der Hausapotheke, und die moderne Wissenschaft bringt immer neue sensationelle Wirkungen dieser einzigartigen Pflanze ans Tageslicht. Im Sinne von Food Synergy wirken dabei viele Inhaltsstoffe darin zusammen. Neben vielen verschiedenen Spurenelemente wie Kalium, Zink und Eisen befinden sich noch wichtige Wirkstoffe in der Pflanze wie Vitamine B1, C, und A , Quercetin, Kampferol ,Ameisensäure, Kieselsäure, Serotonin, Scopoletin oder Beta-Sitosterol. 

So pflückst und verarbeitest du Brennnesseln sicher

  • Trage Handschuhe, wenn Du nach Brennnesseln suchst: Dehydriere die Pflanzen. Sobald die Blätter und „Nadeln“ verwelkt sind, stechen sie nicht mehr. Das ist eine großartige Möglichkeit, Kräutertees mit Brennnesseln zuzubereiten.
  • Brennnesseln kochen: Sobald du die Blätter in kochendem Wasser gekocht hast, können dich die Nadeln nicht mehr verletzen. Gekochte Brennnesseln können in vielen Rezepten anstelle von gekochtem Spinat verwendet werden. Sie schmecken aber auch als Tee sehr gut.
  • Die Brennnesseln zerdrücken: Sobald die Nadeln an den Brennnesseln zerquetscht sind, stechen sie dich nicht mehr. Das kannst du dir zu Nutze machen, um Brennnesseln roh in Smoothies und Pestos verwenden zu können. Ich liebe Brennnesseln in Smoothies!


Tipp aus eigener Erfahrung

Hast Du Dich an der Brennnessel verbrannt, hilft das Anreiben mit dem Saft des Spitzwegerichs, der auf die brennende Stelle eingerieben wird. Jedenfalls sollte die verbrannte Stelle gekühlt werden (z.B. unter laufendem Wasser).

So erkennst du sie
Brennnessel gedeihen gut in stickstoffreichen Böden, blühen zwischen Juni und September und erreichen normalerweise eine Höhe von 60 Zentimeter bis 1,5 Meter. Die Stiele sind aufrecht und starr. Die Blätter sind herzförmig, fein gezähnt und an den Enden verjüngt. Die Blüten sind gelb oder rosa. Die gesamte Pflanze ist mit winzigen steifen Haaren bedeckt, meist an der Unterseite der Blätter und des Stiels, die bei Berührung stechende Chemikalien freisetzen. Eine Kombination von Histamin, Serotonin und Cholin auf den Haaren der Blätter und Stängel ist für die hautreizenden Eigenschaften der Pflanze verantwortlich.Um Brennnesseln zu essen gibt es viel Möglichkeiten. Wir haben ein paar für Dich zusammengestellt.

Micro-Fermentationsbeschleuniger und Brennnessel: eine tolle Kombination


Du fragst dich sicher, wie unser Fermentationsbeschleuniger und Brennnessel zusammenfinden? 
Egal ob als Sauerteig-Brotaufstrich oder zu micro-fermentierte Nudeln oder Reis - diese Rezeptidee ist gesund und lecker zugleich. 

Bevor du loslegst, solltest du natürlich auch die Brennnesseln fermentieren. Micro-fermentierte Brennnesseln sind die Basis für leckere Pestos. Sie schmecken aber auch als Zugabe im Salat. Im Folgenden verraten wir dir, wie's geht.

Micro-fermentierte Brennnessel

Zutaten

  • 200g Brennnesseln, obere 2 bis 3 Reihen Blätter, Stängel oder auch gesäuberte Wurzeln 
  • 1/4 TL Steinsalz  
  • 1 Messlöffel Micro-Fermentationsbeschleuniger
  • 1/2 Tasse Olivenöl
  • Wasser


Hier ist ein einfaches Rezept, wie du die Brennnessel zu einer schmackhaften Beilage für deine Mahlzeit anrichten kannst. 

Micro-fermentiertes Brennnesselpesto

Zutaten

  • 100 g micro-fermentierte Brennnessel (siehe Rezept darüber) 
  • 75g Mandeln
  • 3-4 Knoblauchzehen
  • 1/2 Tasse Olivenöl
  • Schale einer halben Zitrone


Damit deine Rezepte gelingen, kannst du hier unseren Micro-Fermentationsbeschleuniger bestellen.
Solltest du eine Histamin Unverträglichkeit haben, so ist der Micro-Fermentationsbeschleuniger Histaprotect die richtige Wahl für dich. 

Bio Micro-Fermentations-Beschleuniger
Bio Micro-Fermentations-Beschleuniger
Bio Micro-Fermentations-Beschleuniger
Bio Micro-Fermentations-Beschleuniger
Bio Micro-Fermentations-Beschleuniger
Bio Micro-Fermentations-Beschleuniger
Bio Micro-Fermentations-Beschleuniger
Bio Micro-Fermentations-Beschleuniger
Bio Micro-Fermentations-Beschleuniger
Bio Micro-Fermentations-Beschleuniger
Bio Micro-Fermentations-Beschleuniger
Bio Micro-Fermentations-Beschleuniger

Bio Micro-Fermentations-Beschleuniger

28,95 €