Ab 50 € Bestellwert versandkostenfrei, darunter 4,50 €

Bestellung auf Rechnung | Schnelle Lieferung per DHL | Ab 50 € Bestellwert versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, darunter 4,50 €

Your cart

Your cart is empty

Liquid error (sections/pf-f67ee41f line 5): Could not find asset snippets/pagefly-settings.liquid

7 Möglichkeiten dein Immunsystem auf natürliche Weise zu stärken

Unser Immunsystem steckt voller Überraschungen und Wunder, und es stellt sicher, dass wir gesund und vital sind. Jedoch können unsere Immunsysteme durch äußere Einflüsse wie Ernährung, Schlafmangel, Rauchen und zu viel Stress zu sehr belastet werden. Eine einfache und auch preiswerte Lösung ist es, auf natürliche Weise die Immunabwehr zu stärken.

Lerne im Folgenden die besten Tipps von Christof Plothe kennen, wie man sein Immunsystem auf einfache und natürliche Weise unterstützen kann.

7 Möglichkeiten dein Immunsystem auf natürliche Weise zu stärken


Tipp 1
Iss mehr Obst und Gemüse
Eine gesunde Ernährung ist eine der besten Möglichkeiten, um das Immunsystem zu stärken. Einige der wichtigsten Vitamine und Mineralien, die unser Immunsystem braucht, gibt es in Obst und Gemüse.
Für eine optimale Immununterstützung solltest du mindestens 5 Portionen am Tag zu dir nehmen. Dazu gehören Vitamin C-reiche Früchte und Gemüse wie Orangen, Zitronen, Brokkoli und Paprika. Du kannst auch einige exotische Früchte wie Ananas, Mango oder Guave probieren, die alle reich an Vitamin C sind.
Auch Vitamin A-reiches Gemüse wie Karotten, Süßkartoffeln und Spinat sollten auf deinen Speiseplan. Vitamin A unterstützt den Körper dabei, die richtige Menge an weißen Blutkörperchen zu produzieren, die dann wiederum helfen, Infektionen zu bekämpfen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung sind Hülsenfrüchte. Sie sind nicht nur reich an Proteinen und Ballaststoffen, sondern auch an Eisen, Zink und Vitamin B6, drei Nährstoffe, die für das Immunsystem wichtig sind. Sie sollten jedoch immer vor dem Verzehr fermentiert werden, um Antinährstoffe wie Lektine zu reduzieren.

Du kannst also täglich leicht mehr Obst und Gemüse in deinen Speiseplan einbauen, um dein Immunsystem zu stärken.

Von diesen 11 Gruppen sollte jeden Tag etwas auf deinem Teller landen:
Micro-fermentierte Hülsenfrüchte
Wurzelgemüse
Grünes
Gemüse
Nüsse, Samen, Leinsamen
Obst
Beeren
Kreuzblütler
Sulfide (Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, etc.)
Micro-fermentiertes Getreide (Sauerteig, etc.)
Kräuter und Gewürze

Tipp 2
Achte auf regelmäßige Bewegung
Regelmäßige Bewegung ist eine der einfachsten Möglichkeiten, um dein Immunsystem zu stärken.

Ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft, Yoga-Übungen oder ein Besuch im Fitnessstudio sind einige der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, um dein Immunsystem zu stärken.
Bewegung hilft nicht nur beim Stressabbau, sondern sie unterstützt auch die Funktion des Immunsystems. Studien haben gezeigt, dass moderate Bewegung deine Antikörperproduktion steigern und dein Immunsystem stärken kann.
Zudem erhöht regelmäßige Bewegung auch die Blutzirkulation und sorgt somit für eine bessere Versorgung der Immunzellen.
Wir empfehlen, mindestens 30 Minuten am Tag moderat zu trainieren, um dein Immunsystem zu stärken. Nachgewiesener Weise stärkt vor allem ein Spaziergang im Wald deine Immunkräfte in dem er signifikant deine natürlichen Killerzellen erhöht.

Es geht doch nichts über die Bewegung in der Natur.

Tipp 3
Trinke genug, um deinen Wasserverlust auszugleichen
 
Trinke ausreichend Wasser, um deinen Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Ein Großteil der Zellen in unserem Körper bestehen aus Wasser. Wasser spielt also eine sehr wichtige Rolle für die Funktion eines jeden Systems, einschließlich des Immunsystems.

Wasser hilft deinem Körper, bestimmte Abfälle loszuwerden, die sonst unser Immunsystem belasten können. Während es nicht unbedingt das Immunsystem stärkt, bedeutet ausreichend Flüssigkeitszufuhr, dass dein Immunsystem für andere Herausforderungen stärker ist.

Es ist wichtig, mindestens 8-10 Gläser Wasser pro Tag zu trinken, um deinen Wasserhaushalt aufrechtzuerhalten.

Tipp 4
Gehe nicht das Risiko eines Vitamin D-Mangels ein

Wenn es um Immunität und Gesundheit geht, spielt Vitamin D eine wichtige Rolle.
Tatsächlich hat Vitamin D einen entscheidenden Einfluss auf dein Immunsystem und ermöglicht es deinem Körper, sich effektiv gegen Krankheiten zu schützen.
Ein Vitamin D-Mangel kann zu einer ganzen Reihe von Komplikationen führen, einschließlich einer schwachen Immunität, Rachitis, Muskelschmerzen und Depressionen. Mit anderen Worten, eine ausreichende Vitamin D-Versorgung ist essentiell, insbesondere in der kalten Jahreszeit, wenn die Möglichkeiten zu einem Aufenthalt in der Sonne begrenzt sind.

Wenn du jedoch durch den Job an einem Schreibtisch sitzt, kann die Einnahme eines Vitamin D Nahrungsergänzungsmittels selbst im Sommer Sinn machen. Lass deine Versorgung mit Vitamin D am besten einmal beim Arzt checken.

Tipp 5
Halte einen gesunden Schlafrhythmus ein

Eine der natürlichsten Möglichkeiten, dein Immunsystem zu stärken, ist ein regelmäßiger Schlafrhythmus.
Wenn wir genug schlafen, gibt unser Körper unserem Immunsystem eine Chance, sich zu erholen und zu regenerieren und es zu stärken. Wenn wir zu wenig schlafen, schwächen wir unsere Abwehrkräfte, was dazu führen kann, dass wir anfälliger für Infektionen und Krankheiten sind.

Es ist daher wichtig, regelmäßige Schlafens- und Wachzeiten einzuhalten, um sicherzustellen, dass du jede Nacht ausreichend Schlaf bekommst. Wenn du Schwierigkeiten beim Einschlafen hast, versuche, ein natürliches Schlafmittel wie Melisse oder Lavendelöl zu verwenden. Auch ein warmes Bad mit den Ölen kann helfen, sich zu entspannen.
Eine weitere gute Idee ist sie, in einer Aromatherapielampe zu verwenden, um eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen. Mit einigen einfachen Verhaltensänderungen kann man schon viel bewirken, um sein Immunsystem zu stärken und Krankheiten vorzubeugen.

Tipp 6
Mit sekundären Pflanzenstoffen deine Darmbakterien füttern

Unser sechster Tipp ist, möglichst vielfältig zu essen und damit deine Darmbakterien mit sekundären Pflanzenstoffen zu füttern.
Darmbakterien sind kleine Mikroorganismen, die dazu beitragen, die Darmbarriere zu stärken und schädliche Bakterien abzuwehren. Daher ist es wichtig, sie gesund und aktiv zu halten. Eine gute Möglichkeit, deinen Darmbakterien auf natürliche Weise zu helfen, ist sie mit sekundären Pflanzenstoffen zu füttern. Sekundäre Pflanzenstoffe sind chemische Verbindungen, die in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vorhanden sind und die verschiedene Vorteile für die Gesundheit bieten, einschließlich einer besseren Immunfunktion.
Wichtig zu wissen ist dabei, dass unser Darm über tausend verschiedene Bakterien beheimatet, die sich wiederum von verschiedenen sekundären Pflanzenstoffen ernähren. Die Vielfalt der Nahrung ist daher so entscheidend um sie gut zu versorgen.
Zu den Lebensmitteln, die reich an sekundären Pflanzenstoffen sind, gehören: Hülsenfrüchte, Nüsse, Vollkornprodukte, Beeren, Gemüse und Kräuter. Grünes Blattgemüse, Zwiebeln, Knoblauch und Gewürze sind ebenfalls gute Quellen. Dies wird nicht nur dein Immunsystem stärken, sondern auch deine Darmbakterien gesund und in Balance halten, die ebenfalls eine starke Verteidigungsfunktion haben und anpassungsfähig bleiben. So erhältst du ein robustes Immunsystem und die ständige Bereitschaft, dich vor Krankheiten zu schützen. Oder probiere einmal unser Milli Immun aus, wenn die Zeit mal knapp ist. Es enthält sekundäre Pflanzenstoffe aus 39 Kräutern sowie 34 Obst- und Gemüsesorten.

Tipp 7
Erhöhe deine Aufnahme frisch fermentierter Lebensmittel
Hier ist unser letzter Tipp, um dein Immunsystem auf natürliche Weise zu stärken: Erhöhe deine Aufnahme an frisch fermentierten Lebensmitteln.
Dazu eignen sich fermentierte Gemüsesorten wie Sauerkraut und Kimchi genauso wie frisch micro-fermentierte Smoothies oder auch fermentierter Porridge.

Das Wichtige ist dabei, dass diese Lebensmittel frisch, also nicht erhitzt, sind. Bei einem Sauerkraut aus der Dose sind nahezu alle guten Bakterien abgetötet. Daher besser auf dem Wochenmarkt kaufen oder mit einer Micro-Fermentation selbst machen.

Fermentierte Lebensmittel sind nicht nur lecker, sie sind auch reich an probiotischen Bakterien, die eine wichtige Rolle für das Immunsystem spielen. Probiotika helfen dabei, ein gesundes Gleichgewicht des Darmmikrobioms aufzubauen und Kreuzreaktionen mit anderen Gesundheitsproblemen zu reduzieren.
Da sie auch Anti-Stress-Vorteile bieten, können fermentierte Lebensmittel auch helfen, Ihren Stress zu reduzieren und Ihre Immunreaktion zu unterstützen. Fermentierte Lebensmittel können auf verschiedene Weise zu deiner Ernährung hinzugefügt werden, zum Beispiel als Salatbeilage, als Snack zwischendurch oder sogar als Zutat in deinen Hauptgerichten.
Du wirst überrascht sein, was alles fermentiert werden kann. Ein paar Ideen findest du in unserer Basisanleitung der Micro-Fermentation.
Sei kreativ und probiere verschiedene Rezepte und fermentierte Lebensmittel aus, um die gesundheitsfördernden Vorteile zu ernten.

Also, warum noch abwarten? Füge ein paar frisch fermentierte Lebensmittel deinem Speiseplan hinzu, um dein Immunsystem zu stärken und deine Gesundheit insgesamt zu verbessern.

Rezept Tipp: Micro-fermentierter Porridge

Fermentierter Porridge eignet sich hervorragend als leckeres Frühstück. Er ist einfach zuzubereiten und muss, wenn man ihn fermentiert, auch nicht ge- kocht werden. Die Konsistenz ist am nächsten Morgen dieselbe. Doch der Nut- zen durch die vervielfachten Mikronährstoffe und die guten Bakterien für den Darm sind gar nicht zu vergleichen.

Zubereitungszeit: 10 Minuten
Micro-Fermentationszeit: 12 Stunden
Benötigtes Zubehör: Micro-Fermentationsglas mit Membran

Zutaten pro Person

Für den Haferbrei
60 g Haferflocken
200 ml Wasser
1 Messlöffel / 1⁄2 Sachet Micro-Fermentations-Beschleuniger

Zum Veredeln am nächsten Morgen:
2 EL Trockenfrüchte wie Rosinen oder Cranberrys
2 EL Kokosflocken
2 EL Mandeln
1/2 Apfel
1/2 Banane
1 EL Dattelsüße
1 TL Zimt
ca. 200 ml Pflanzenmilch (Mandel-, Reis- oder Hafermilch)

Zubereitung:
1) Wasser in das Fermentationsglas geben.
2) Micro-Fermentations-Beschleuniger dazugeben und mit einem Holzlöffel gut umrühren.
3) Die Haferflocken dazugeben und nochmals umrühren. Glas mit dem Membraneinsatz verschließen.
4) Über Nacht bei Zimmertemperatur (min. 22 °C) micro-fermentieren.
5) Am nächsten Morgen die übrigen Zutaten in einen Mixer geben oder mit einem Pürierstab zerkleinern.
6) Die Haferflocken am Morgen durch ein nicht-metallenes Sieb abgießen und den anderen Zutaten beimengen.
7) Mit ein paar Trockenfrüchten oder Kokosflocken garnieren.

Organic Micro Fermentation Accelerator
Organic Micro Fermentation Accelerator
Organic Micro Fermentation Accelerator
Organic Micro Fermentation Accelerator
Organic Micro Fermentation Accelerator
Organic Micro Fermentation Accelerator
Organic Micro Fermentation Accelerator
Organic Micro Fermentation Accelerator
Organic Micro Fermentation Accelerator
Organic Micro Fermentation Accelerator
Organic Micro Fermentation Accelerator
Organic Micro Fermentation Accelerator

Organic Micro Fermentation Accelerator

28,95 €

Das könnte dich auch interessieren